HAUS-GARTEN-FREIZEIT und HANDWERK live überzeugen auf ganzer Linie: Zufriedene Aussteller, glückliche Besucher
Das Messedoppel HAUS-GARTEN-FREIZEIT und HANDWERK live begeisterte 151.200 Besucherinnen und Besucher und sorgte für zufriedene Aussteller. Internationale wie regionale Unternehmen knüpften wertvolle Kundenkontakte. Tausende Schülerinnen und Schüler informierten sich über zukünftige Ausbildungsmöglichkeiten und bestätigten das neue Konzept der HANDWERK live. Das fünfte HANDWERKSFORUM OST versammelte die Spitzen aus Handwerk und Politik aller ostdeutschen Bundesländer.
Es waren neun intensive, erlebnisreiche Tage auf der HAUS-GARTEN-FREIZEIT und der HANDWERK live. Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe, freut sich: „Die HAUS-GARTEN-FREIZEIT ist ein Muss für alle mit Wohnung, Haus und Garten sowie jene, die nach neuen Formen aktiver Freizeitgestaltung suchen.“ Die Zahlen geben Buhl-Wagner recht. Mit 151.200 Besucherinnen und Besuchern und über 720 Ausstellern aus 23 Ländern konnte der Erfolg des Messedoppels fortgesetzt werden. Auch für das nächste Jahr gibt es bereits positive Signale. Von den befragten Besucherinnen und Besuchern gaben 85 Prozent an, 2026 wiederzukommen. Unter den Ausstellern haben rund 90 Prozent ihre Wiederbeteiligung angekündigt.
Erneut wurde die Leipziger Messe zum zentralen Treffpunkt der ostdeutschen Handwerkskammern. Buhl-Wagner streicht das hohe fachliche Niveau des HANDWERKSFORUMS OST heraus: „Wir haben auf dem Forum eine konstruktive Debatte erlebt, in der die drängenden Fragen des Handwerks intensiv diskutiert wurden. Parallel konnte die Leipziger Messe ausnahmslos alle Wirtschaftsstaatssekretäre und Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammern aus den neuen Bundesländern zusammenbringen.“ Es sei genau dieser Austausch im Detail, der das HANDWERKSFORUM OST auszeichne, so Buhl-Wagner weiter.
Zielgruppe erreicht - Aussteller ziehen positive Bilanz
Die Erfolgsstory der HAUS-GARTEN-FREIZEIT bestätigt auch Ingolf Langs, Inhaber von Langs Küchen: „Wir sind seit 2007 auf der Messe, haben mit 12 m² angefangen und sind jetzt bei 136 m². Diese Steigerung spricht für sich und ist eine Erfolgsstory für uns als Leipziger Unternehmen wie auch für die Leipziger Messe.“ Die enge Verbundenheit mit der Region hebt Konstanze Jung, Sales Manager beim Neuaussteller Outdoor Culinary, hervor: „Die Regionalität der Messe war für uns sehr wichtig bei der Entscheidung für die Teilnahme. Wenn uns hier Kunden kennenlernen, können sie im Nach-Messe-Geschäft immer noch vor Ort bei uns, in unserem Betrieb, unsere Produkte erwerben. Wir legen Wert auf den direkten Kundenkontakt und den bietet uns die HAUS-GARTEN-FREIZEIT.“
Der Stand von Marco Mehn - Künstler und Inhaber der Art for Living GmbH - beeindruckte mit seinen dreidimensionalen und farbintensiven Kunstwerken in Halle 3. Über die Resonanz zu seinen 60 ausgestellten Kunstwerken weiß er zu berichten: „Das Interesse ist sehr groß, das Feedback wunderbar. Als Künstler bin ich positiv überrascht.“
Neun Tage im Zeichen des Handwerks
Peggy Schönbeck, Projektdirektorin des Messedoppels, stellt fest: „Die Neu-Konzeptionierung der HANDWERK live ist erfolgreich mit den Handwerkskammern, Innungen und ausstellenden Unternehmen umgesetzt worden. Das Ergebnis der Messe ist ausgezeichnet.“ Neben der Leistungsschau des ostdeutschen Handwerks waren es die Schülertage vom 11. bis 13. Februar, die fast 3.000 Schülerinnen und Schüler nutzten und sich über Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk informierten. Ihr Anteil erhöhte sich um mehr als 50 Prozent unter allen Besucherinnen und Besuchern. Gefragt zum Erfolg ihrer Messeteilnahme, bestätigen diesen 94 Prozent der Aussteller.
Andreas Dieckmann, Präsident der Handwerkskammer Magdeburg, freut sich über das Konzept der Schülertage. Sein Bundesland hatte in diesem Jahr die Schirmherrschaft für die HANDWERK live inne. Dieckmann: „Für den direkten Kontakt zwischen Handwerkern und ihren Kunden sowie als Branchentreff war die HANDWERK live einmal mehr der perfekte Ort. Die terminliche und inhaltliche Neuausrichtung der Messe als Ort der Berufsorientierung war das richtige Signal. Beim HANDWERKSFORUM OST zeigte sich das Handwerk im Schulterschluss als starker Wirtschaftsfaktor in Ostdeutschland.“
Überzeugt vom neuen Konzept der HANDWERK live ist auch Peter Sauerteig, Niederlassungsleiter der Standorte Leipzig, Eisenach, Berlin der Bachner Elektro GmbH & Co KG (Bachner Group). Er erzählt: „Ich bin sehr zufrieden, denn wir haben zahlreiche Kontakte geknüpft. Gerade das Interesse an Stellen und Ausbildungsberufen war hoch.“
Einen würdigen Abschluss ihrer Ausbildung konnten über 350 Gesellen aus etwa 50 Gewerken am 15. Februar 2025 bei ihrer Gesellenfreisprechung für die Region Leipzig feiern. Circa 600 Gäste waren im Congress Center Leipzig anwesend, als die frisch gebackenen Fachkräfte offiziell in den Kreis der Handwerkerfamilie aufgenommen wurden.
Das Löten von Kupferrohren war die Herausforderung für die auszubildenden Anlagenmechanikerinnen und -mechaniker der Innung Sanitär-Heizung-Klima. Am 14. und 15. Februar fand der Auswahlwettbewerb im Rahmen der HANDWERK live statt. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 13. September mit Bundestrainer André Schnabel an den EuroSkills2025 in Dänemark teilnehmen.
Wertvolle Plattform: HANDWERKSFORUM OST
Das HANDWERKSFORUM OST am Mittwoch, dem 12. Februar, bestärkte seinen Ruf als wichtigste Plattform für das ostdeutsche Handwerk, um mit der Politik ins Gespräch zu kommen. Teilgenommen hatten unter anderem der Wirtschaftsminister Sachsen-Anhalts, Sven Schulze, Carsten Schneider, Ostbeauftragter der Bundesregierung, und Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Handwerks. Die spannende, teils kontrovers geführte und immer produktive Debatte überzeugte das Publikum. „Erfrischend“, bewertete ein Mitglied der Handwerkskammer zu Leipzig die Diskussion. Das nächste HANDWERKSFORUM OST findet am 04. Februar 2026 statt.
Der Termin für das nächste Messedoppel HAUS-GARTEN-FREIZEIT und HANDWERK live ist der 31. Januar bis 08. Februar 2026.